
Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Uni Trier
チャンネル登録者数 1240人
1570 回視聴 ・ 45いいね ・ 2024/09/30 にライブ配信
Vortrag von Prof. Dr. Carlo Masala in der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern - Reaktionen auf den 7. Oktober"
Moderation: Julius von Freytag-Loringhoven
ANKÜNDIGUNGTEXT
Das sicherheitspolitische Vorgehen Israels im aktuellen Nahost-Konflikt ist Thema der anhaltenden Debatten um den aktuellen Nahostkonflikt. Doch worin genau besteht das Vorgehen Israels? Welche Maßnahmen werden ergriffen und warum? Der Vortrag umfasst eine Analyse der israelischen militärischen Vorgehensweise, beleuchtet die Maßnahme im Hinblick auf ihre Erfolgsmöglichkeiten und befasst sich mit einem Ausblick, ob sich Israel auf einen noch länger andauernden Krieg einstellen muss.
ZUM REFERENTEN
Prof. Carlo Masala ist Politikwissenschaftler und seit 2007 Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Außerdem ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, ständiger Sachverständiger in der Enquete Kommission des Deutschen Bundestags zum Afghanistaneinsatz sowie Mitglied des Kuratoriums „Wissenschaftsjahr 2024“ beim Bundesministerium für Forschung und Bildung. Prof. Masala erhielt 2023 für sein wissenschaftliches Werk und seine Wissenschaftskommunikation die Lichtenberg-Medaille in Gold der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Weiterhin wurde Prof. Masala im Oktober 2023 für sein wissenschaftliches Werk mit dem Rohde Preis der Universität der Bundeswehr ausgezeichnet.
ZUR REIHE
Mit der Vortragsreihe „Die Selbstgerechten unter den Völkern - Reaktionen auf den 7. Oktober“ interveniert die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) in eine Debatte, die von Desinformation und Unwissenheit geprägt ist. In 18 Vorträgen beleuchten und reflektieren Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachdisziplinen, Journalist:innen und Betroffene die Folgen des 7. Oktober aus ihrer Perspektive.
Alle Vorträge finden online um 18 Uhr über die Plattform Zoom statt und werden gleichzeitig über den YouTube-Kanal der IIA gestreamt.
Die Reihe wird gefördert von der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit Hessen/Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Schirmherr der Reihe ist der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Felix Klein.
Kooperationspartner der Reihe:
Amadeu Antonio Stiftung, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V., Die Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz Monika Fuhr, Werteinitiative. Deutsch-jüdische Positionen,HINENU – Jüdischer Studierendenverband für Rheinland-Pfalz und das Saarland, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, JSUD – Jüdische Studierendenunion Deutschland, Junges Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. – Arbeitsgruppe Trier, Gesellschaft für kritische Bildung, DEIN e.V. Verein für Demokratie und Information, Tikvah Institut, SABRA Düsseldorf, Network of Young Academics Against Antisemitism, Bündnis gegen Antisemitismus Köln, Arbeitsgemeinschaft Trier der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., CriThink! e.V., Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva Bergisch Gladbach e.V., Bündnis gegen Antisemitismus Koblenz, Aktion 3. Welt Saar
SOCIAL MEDIA
Facebook: www.facebook.com/iia.trier/
Twitter: twitter.com/iia_trier
Instagram: www.instagram.com/iia.trier/
Website: iia.uni-trier.de/
コメント
使用したサーバー: wakeupe
コメントを取得中...